Telegram war schon immer ein Vorreiter in Sachen Innovation, indem es datenschutzfreundliche Messaging-Funktionen mit modernster Technologie kombiniert hat. In den letzten Jahren hat sich die Plattform kontinuierlich mit Kryptowährungen befasst und ihr Ökosystem erweitert, um den Nutzern nahtlose Blockchain-basierte Funktionen zu bieten. In den Jahren 2024 und 2025 führte Telegram mehrere neue Funktionen ein, die seine Position im Bereich der Kryptowährungen weiter stärken. Dazu gehören eine tiefere Integration mit The Open Network (TON), Selfstorage-Wallets, NFT-Geschenke und die Blockchain-basierte Verifizierung durch Dritte. Werfen wir einen Blick auf diese jüngsten Kryptowährungsimplementierungen und ihre Auswirkungen auf das Telegram-Ökosystem.
Die Blockchain-Reise von Telegram begann mit dem Telegram Open Network (TON), einem ehrgeizigen Projekt zur Schaffung einer leistungsstarken Blockchain. Aufgrund des Drucks der US-Börsenaufsicht (SEC) zog sich Telegram jedoch 2020 offiziell aus dem Projekt zurück.
Trotzdem ist TON nie verschwunden. Stattdessen wurde es von unabhängigen Entwicklern unter dem Namen The Open Network (TON) mit Unterstützung der TON Foundation wiederbelebt. Bis 2023 war Telegram vollständig auf die wiederbelebte TON-Blockchain migriert. Die Messaging-Plattform integrierte TON Space, eine autarke Geldbörse, die es Nutzern ermöglicht, Kryptowährungstransaktionen direkt in Telegram zu speichern, zu verwalten und durchzuführen. Diese Integration ermöglicht Peer-to-Peer-Zahlungen in Toncoin (TON) und erlaubt es Nutzern, mit Blockchain-basierten Anwendungen zu interagieren, digitale Güter zu kaufen und auf dezentrale Finanzdienstleistungen (DeFi) innerhalb von Telegram zuzugreifen. Mit der Hinzufügung von TON Space hat sich Telegram von einer einfachen Messaging-App zu einer dezentralen Super-App entwickelt, die grenzüberschreitende Finanztransaktionen ermöglicht.
Eine der spannendsten Funktionen von Telegram ist die Möglichkeit, NFT-basierte Geschenke zu versenden. Diese neue Funktion ermöglicht es den Nutzern, Telegram Stars (die Währung der App) zu kaufen und sie gegen NFT-Geschenke einzutauschen. Die Nutzer können Telegram Stars über In-App-Käufe oder über Fragment, den speziellen Marktplatz von TON, kaufen und damit virtuelle Geschenke wie animierte Sticker, einzigartige Hintergründe und Profilsymbole versenden. Diese Geschenke können dann in NFTs umgewandelt und innerhalb des Telegram-Ökosystems gehandelt werden.
Durch die Integration von NFTs auf diese bequeme Art und Weise bietet Telegram die Blockchain-Technologie einem breiteren Publikum an, ohne dass externe Wallets erstellt werden müssen. Die NFT-Geschenkfunktion fördert die Akzeptanz von Kryptowährungen und ermöglicht Millionen von Nutzern den mühelosen Umgang mit digitalen Vermögenswerten. Es schafft auch neue Monetarisierungsmöglichkeiten für Künstler und Designer, die nun digitale Sammlerstücke in limitierter Auflage verkaufen können. Diese Funktion bekräftigt das Engagement von Telegram, soziale Interaktion mit Blockchain-basierten Vermögenswerten zu verbinden.
Um Fehlinformationen zu bekämpfen und das Vertrauen zu stärken, hat Telegram die Verifizierung von Konten durch Dritte mithilfe der Blockchain-Technologie eingeführt. Diese Erweiterung geht über die traditionelle Verifizierung von Prominenten und Organisationen hinaus und umfasst auch Organisationen wie Universitäten, Regierungsbehörden und Unternehmen.
Anstelle eines blauen Häkchens erhalten verifizierte Konten ein eigenes Logo neben ihrem Namen, um ihre Authentizität zu gewährleisten. Telegram nutzt die Blockchain-Technologie, um die Verifizierungsdaten sicher zu speichern, was sie fälschungssicher macht und eine betrügerische Verifizierung verhindert. Die TON-Blockchain fungiert als unveränderliches Hauptbuch und sorgt für Transparenz im Verifizierungsprozess.
Dieses neue Verifizierungssystem kommt sowohl Nutzern als auch Organisationen zugute. Es ermöglicht Unternehmen, Institutionen und Behörden, sichere Kommunikationskanäle zu schaffen, und die Nutzer können sich besser vor Betrug und Nachahmung schützen. Durch die Integration der Blockchain-gestützten Verifizierung setzt Telegram neue Standards für die Authentizität im Internet.
Zusätzlich zu den neuen Funktionen hat Telegrams wachsende Abhängigkeit von Kryptowährungen die finanzielle Leistung des Unternehmens erheblich gesteigert. Aus Berichten von Anfang 2024 geht hervor, dass das Vermögen von Telegram in Thincoins (TON) auf $1,3 Mrd. angewachsen ist, ein deutlicher Anstieg gegenüber $400 Mill Dollar Ende 2023. Dieser sprunghafte Anstieg des Wertes der Kryptowährung spielte eine entscheidende Rolle für den Gewinn von Telegram in Höhe von $335 Mill nach Steuern in der ersten Hälfte des Jahres 2024.
Der Umsatz von Telegram stieg dank seines innovativen, auf Kryptowährungen basierenden Werbemodells auf $525 Mil. Ein einmaliger Deal, der Toncoin (TON) mit Werbung verknüpfte, trug ebenfalls erheblich zum Umsatzanstieg bei. Der finanzielle Erfolg des Unternehmens zeigt, wie Telegram effektiv Blockchain-basierte Monetarisierungsstrategien integriert und gleichzeitig ein nahtloses Nutzererlebnis aufrechterhält.
Die jüngsten Fortschritte von Telegram im Bereich der Kryptowährungen sind nicht nur ein technologisches Upgrade, sondern ein Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie Messaging-Apps genutzt werden. Durch die Integration von Self-Service-Wallets, NFT-Geschenken, Blockchain-basierter Verifizierung und einem TON-basierten Ökosystem verschiebt Telegram die Grenzen der digitalen Kommunikation. Wenn immer mehr Nutzer diese Funktionen annehmen, wird Telegram die erste echte Web3-Super-App werden - eine auf Kryptowährung basierende digitale Wirtschaft, die direkt in eine Messaging-Plattform integriert ist.
0 Kommentare gefunden