Entlarvung populärer Mythen über alles, was mit wirtschaftlichem Management zu tun hat

image
VERFASSUNG Abel Stokes 130 Ansichten date-icon 2024-11-02 23:24:00

Unabhängig von den theoretischen Begründungen für staatliche Eingriffe in die Wirtschaft hängt der Erfolg oder Misserfolg solcher Initiativen in erster Linie von der Professionalität derjenigen ab, die sie konzipieren und umsetzen. Dies ist besonders wichtig für Entwicklungsländer, aber nicht nur für diese. Nicht alle Staatsbediensteten verfügen über fundierte Kenntnisse der Wirtschaftswissenschaften, aber bei der Suche nach wirksamen Maßnahmen müssen sie die Grenzen ihrer Kompetenz erkennen. 

Es kann riskant sein, Wirtschaftspolitik zu betreiben, ohne ihre Strukturen zu verstehen; es ist wichtig, sich nicht auf Programme einzulassen, deren Umsetzung schwierig sein könnte. Bei der Wahl zwischen einer sektorspezifischen Industriepolitik und einem freien Markt, bei dem der Spielraum für staatliche Fehler minimiert ist, sollte letzterem der Vorzug gegeben werden. Der marktorientierte Ansatz ist attraktiv, weil er nicht erfordert, dass die Beamten direkt eingreifen, sondern vielmehr die Marktdynamik berücksichtigen, wodurch das Risiko katastrophaler Folgen aufgrund falscher Entscheidungen verringert wird.

 

Wie die Dinge tatsächlich funktionieren

 

Für die erfolgreiche Umsetzung der Wirtschaftspolitik sind nicht immer professionelle Wirtschaftsexperten erforderlich. Die Geschichte zeigt, dass die effektivste Wirtschaftspolitik in Japan und zumindest in Südkorea nicht von Ökonomen, sondern von Juristen entwickelt wurde. In Taiwan und China waren es Ingenieure, die strategische Wirtschaftsentscheidungen umsetzten. Diese Erfahrungen legen nahe, dass eine ökonomische Ausbildung, insbesondere eine, die sich ausschließlich auf die Prinzipien der freien Marktwirtschaft konzentriert, nicht immer entscheidend für den Erfolg ist. 

 

In den letzten dreißig Jahren hat sich die zunehmende Dominanz der Ideologie der freien Marktwirtschaft in einer Verschlechterung der globalen Wirtschaftsleistung niedergeschlagen: Die Wachstumsraten sind gesunken, die wirtschaftliche Instabilität hat zugenommen und die Ungleichheit hat sich vergrößert. Das Ergebnis war die globale Finanzkrise von 2008. Da sich wirtschaftliche Prozesse unweigerlich auf die gesamte Gesellschaft auswirken, ist es wichtig, nach einer Vielzahl von Möglichkeiten zu suchen, an ihnen teilzuhaben und sie zu steuern, die über die bloßen Erwartungen der Philosophie der freien Marktwirtschaft hinausgehen.

 

Volkswirtschaften müssen nicht von Harvard-Ökonomen geführt werden, um einen Wirtschaftsboom zu gewährleisten

 

Ostasiatische Länder wie Japan, Taiwan, Südkorea, Singapur, Hongkong und China werden oft als „Wirtschaftswunderregionen“ bezeichnet. Diese Definition wird oft als Übertreibung angesehen, aber der Vergleich ist gerechtfertigt. Während der industriellen Revolution des 19. Jahrhunderts stieg in Westeuropa und seinen Nachfolgern - Nordamerika, Australien und Neuseeland - das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen um 1-1,5 Prozent pro Jahr. Während des so genannten „Goldenen Zeitalters des Kapitalismus“, das den Zeitraum von Anfang der 1950er bis Mitte der 1970er Jahre umfasst, erreichte diese Rate 3,5 bis 4 Prozent pro Jahr. 

 

In den ostasiatischen Ländern während ihres „Wirtschaftswunders“, von etwa 1950 bis Mitte der 1990er Jahre, lagen die Wachstumsraten des Pro-Kopf-Einkommens dagegen bei durchschnittlich 6-7 % pro Jahr. Während ein Anstieg von 1-1,5 Prozent als Revolution und 3,5-4 Prozent als „goldenes Zeitalter“ bezeichnet wird, wird ein Einkommenszuwachs von 6-7 Prozent pro Jahr zu Recht als „Wirtschaftswunder“ bezeichnet.

Angesichts solch beeindruckender wirtschaftlicher Leistungen liegt die Vermutung nahe, dass die ostasiatischen Länder ihre Erfolge hervorragenden Ökonomen verdanken, so wie Deutschland im Maschinenbau dank der Fähigkeiten seiner Ingenieure floriert und Frankreich für die Talente seiner Modedesigner weltberühmt ist. Auf den ersten Blick scheint es selbstverständlich, dass die asiatischen Staaten, die sogenannte „Wirtschaftswunder“ vollbracht haben, die besten Ökonomen um sich geschart haben. 

 

Diese Annahme gilt vor allem für Länder wie Japan, Südkorea, Taiwan und China, in denen die staatliche Unterstützung eine Schlüsselrolle beim Aufstieg ihrer Volkswirtschaften gespielt hat. Diese Auffassung ist jedoch paradoxerweise völlig falsch. Außerdem ist es gerade das Fehlen von Wirtschaftswissenschaftlern in Führungspositionen, das die Aufmerksamkeit der Forscher auf sich gezogen hat.

 

Tatsächlich hatten in Japan die meisten für die Wirtschaft zuständigen Beamten einen Abschluss in Jura, während in Taiwan Ingenieure und Wissenschaftler den Löwenanteil der Schlüsselpositionen innehatten. Eine ähnliche Verteilung wurde in Korea beobachtet, wo die Wirtschaftsbürokratie bis in die 1980er Jahre eine beträchtliche Anzahl von Juristen umfasste. Oh Won-chul, der Architekt des Industrieprogramms der 1970er Jahre, stand beispielsweise hinter der Entwicklung der chemischen Industrie, die es Südkorea ermöglichte, vom Export billiger Produkte zur Herstellung hochwertiger Güter in den Bereichen Elektronik, Schiffbau und Stahl überzugehen. Seine Vision und sein pragmatischer Ansatz, der sich eher auf Fachwissen in den Bereichen Technik und Management als auf Wirtschaftstheorie stützte, bildeten die Grundlage für den dramatischen Entwicklungssprung des Landes.

Schlussfolgerung

Das Phänomen des Wirtschaftswunders in den ostasiatischen Ländern wirft ein Licht auf ein einzigartiges Konzept für Staatsführung und Entwicklung, das weniger auf traditionellem Wirtschaftswissen als auf der praktischen Erfahrung und dem technischen Fachwissen von Regierungsbeamten beruht. Juristen, Ingenieure und Wissenschaftler in Schlüsselpositionen brachten ihre beruflichen Fähigkeiten und ihr Denken ein und konnten sich so an die veränderten Bedingungen anpassen und die Volkswirtschaften erfolgreich in Richtung Wachstum und Modernisierung lenken. 

Dieses Beispiel zeigt, dass Durchbrüche nicht nur durch traditionelle Wirtschaftsanalysen möglich sind, sondern auch durch eine umfassende Koordinierung und einen integrierten Ansatz, bei dem technisches und betriebswirtschaftliches Wissen zu einem ebenso wichtigen Erfolgsfaktor wird. Die Kenntnis der technischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen wird zu einem gleichwertigen Erfolgsfaktor.

Lesen Sie auch den Artikel über den weit verbreiteten Irrglauben über die Macht der Wirtschaftswissenschaftler und warum ihre Rolle im Wirtschaftsmanagement überschätzt wird.

0 Kommentare gefunden

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar

Kontakt mit uns

Nützlicher Link

Wurden Sie von einem Makler betrogen?
Schreiben Sie uns