Was kann getan werden, um Inflation, Monopole und die Finanzialisierung der Weltwirtschaft zu bekämpfen?

image
VERFASSUNG Abel Stokes 89 Ansichten date-icon 2024-10-21 18:03:57

Die Umstrukturierung der Weltwirtschaft angesichts der Finanzialisierung und ihrer Folgen ist eine Herausforderung. Heute ist die Situation nicht so dramatisch wie während der Weltwirtschaftskrise, aber nur, weil die Regierungen die Nachfrage durch enorme Haushaltsausgaben und eine beispiellose Erhöhung der Geldmenge stützen. So hat beispielsweise die Bank of England den niedrigsten Zinssatz in ihrer Geschichte seit 1644 festgelegt.

Im Jahr 2008 haben die Zentralbanken, um den Zusammenbruch des Bankensystems zu verhindern, die Einlagensicherung ausgeweitet und viele Finanzunternehmen gerettet, wodurch es ihnen, wenn auch nur knapp, gelang, einen Zusammenbruch der Wirtschaft zu verhindern.

Es gibt die Ansicht, dass das etablierte System des freien Marktes grundsätzlich solide ist. Nach dieser Ansicht sind zur Behebung der Situation lediglich geringfügige Reformen, mehr Transparenz und zusätzliche Regulierungsmaßnahmen erforderlich, wie z. B. Beschränkungen für Zahlungen an Top-Manager von Finanzorganisationen.

 

Die Bedeutung der Begrenzung von Zahlungen an Top-Manager

 

Im Rahmen des Kampfes gegen die Finanzialisierung werden Beschränkungen für Zahlungen an Führungskräfte im Finanzsektor vorgeschlagen, um Anreize zu beseitigen, die kurzfristige Risikobereitschaft und Gewinnmaximierung auf Kosten der langfristigen Stabilität fördern. Hohe Boni und Vergütungen sind oft an die aktuelle finanzielle Leistung gebunden, was Top-Manager dazu motiviert, riskante Entscheidungen zugunsten kurzfristiger Gewinne zu treffen. Durch die Begrenzung von Auszahlungen können solche Anreize reduziert werden und die Aufmerksamkeit der Manager kann auf eine nachhaltige Unternehmensentwicklung, langfristige Investitionen und echte wirtschaftliche Effizienz statt auf vorübergehende finanzielle Erfolge gelenkt werden.

Die grundlegenden theoretischen und empirischen Voraussetzungen, die einer freien Marktwirtschaft zugrunde liegen, sind jedoch höchst ungenau und zweideutig. Es ist nichts weniger als eine vollständige Überarbeitung der Prinzipien erforderlich, auf denen freie Volkswirtschaften und Gesellschaften aufbauen.

 

Mögliche Lösungen für die Probleme

 

Einer der wichtigsten Punkte, die hervorgehoben werden müssen, ist eine Neukonzeption des freien Marktes. Das Gewinnstreben bleibt zwar ein starker und wirksamer Antrieb für Marktwirtschaften, doch es ist wichtig zu erkennen, dass unbegrenzte Freiheit für diesen Anreiz nicht immer der beste Weg ist, um die Effizienz zu maximieren. Die Erfahrung der letzten dreißig Jahre hat dies mehrfach bestätigt.

Der Markt ist ein äußerst effektives Instrument zur Koordinierung der komplexen wirtschaftlichen Aktivitäten einer Vielzahl von Teilnehmern, aber nicht mehr als das – er ist ein Mechanismus, eine Maschine. Und wie jede Maschine braucht er eine kompetente Verwaltung und Regulierung. So wie ein Auto eine Gefahr darstellen kann, wenn es von einem betrunkenen Fahrer gelenkt wird, oder Leben retten kann, indem es einen Patienten ins Krankenhaus bringt, kann der Markt sowohl eine Quelle des Wohlstands als auch eine Ursache der Zerstörung sein. Und genauso wie ein Auto durch bessere Bremsen, einen stärkeren Motor und eine höhere Kraftstoffeffizienz verbessert werden kann, kann auch der Markt nach dem Konzept des freien Marktes verbessert werden.

Es gibt viele Modelle des Kapitalismus, und der freie Markt ist nur eines davon, bei weitem nicht perfekt. Die letzten drei Jahrzehnte haben gezeigt, dass er entgegen den Versprechungen seiner Befürworter das Wirtschaftswachstum verlangsamt, die soziale Ungleichheit erhöht und zu häufigeren und größeren Finanzkrisen führt.

 

Es gibt kein perfektes Modell

 

Das angelsächsische Modell des Kapitalismus unterscheidet sich deutlich vom skandinavischen Modell, das wiederum seine eigenen Besonderheiten im Vergleich zum deutschen oder französischen Modell aufweist, ganz zu schweigen vom japanischen Modell. So gibt es beispielsweise Länder, für die das in den USA herrschende Maß an Ungleichheit inakzeptabel ist. Alternative Modelle können die Einkommensschichtung in der Bevölkerung durch die Einführung verschiedener Versionen des „Wohlfahrtsstaates“ verringern. Schweden beispielsweise erhebt hohe progressive Einkommenssteuern, während Japan für seine Beschränkungen von Gewinnüberschüssen und großen Geschäften bekannt ist. Es ist nicht einfach, sich zwischen diesen Ansätzen zu entscheiden, obwohl das schwedische Modell oft als erfolgreicher angesehen wird als das japanische. Gleichzeitig sollte man nicht blind dem kapitalistischen Dogma folgen und seine negativen Aspekte ignorieren.

 

Bewährte Rezepte zur Problembekämpfung

 

Die Reformierung der Wirtschaft angesichts der negativen Auswirkungen der Finanzialisierung erfordert die Anwendung bewährter Rezepte, die bereits in der Vergangenheit zu Ergebnissen geführt haben. Ein solches Rezept besteht darin, das Gleichgewicht zwischen dem Finanzsektor und dem realen Sektor der Wirtschaft wiederherzustellen. Der renommierte Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger Joseph Stiglitz schlägt vor, Maßnahmen zu ergreifen, die den zu schnellen Transfer von Finanzmitteln zwischen den Sektoren einschränken. Dies kann durch eine erhöhte Besteuerung kurzfristiger Finanztransaktionen, die sogenannte Tobin-Steuer, erreicht werden. Diese Steuer wurde von James Tobin vorgeschlagen und zielt darauf ab, spekulative Transaktionen zu reduzieren und damit langfristigen Investitionen in die Produktion wieder Vorrang einzuräumen.

Eine weitere wirksame Methode besteht darin, die Kontrolle über die Kreditvergabe zu erhöhen und die Konzentration von Finanzrisiken in großen Finanzinstituten zu verringern. Der Ökonom und Nobelpreisträger Paul Krugman weist darauf hin, dass einer der Hauptfaktoren der Krise von 2008 in der laxen Regulierung des Hypothekenmarktes und in komplexen Derivaten lag, die das Risiko konzentrierten. Krugman schlägt strengere Eigenkapitalanforderungen für Banken und die Trennung von Geschäfts- und Investmentbanking vor (eine Rückkehr zu den Grundsätzen des Glass-Steagall-Gesetzes). Dadurch würden systemische Risiken vermieden und das Bankensystem würde widerstandsfähiger gegen Krisen werden.

Es ist auch wichtig, zu einer Politik zurückzukehren, die Anreize für die Reinvestition von Gewinnen in die Produktion statt in spekulative Marktgeschäfte schafft. Die Wirtschaftswissenschaftlerin Mariana Matsukato schlägt Maßnahmen zur Unterstützung von Innovation und des realen Sektors durch öffentliche Investitionen in Wissenschaft, Infrastruktur und Technologie vor. Dadurch wird langfristiges Wachstum sichergestellt, indem die Wirtschaft gestärkt und die Auswirkungen von Finanzspekulationen verringert werden. Mazzucato besteht auch darauf, dass CEOs stärker für langfristige Ergebnisse zur Rechenschaft gezogen werden sollten, was durch die Kopplung ihrer Vergütung an die Nachhaltigkeit des Unternehmens und nicht an den kurzfristigen finanziellen Erfolg erreicht werden kann.

Im Allgemeinen ist die Weltwirtschaft nicht dem Untergang geweiht. Wichtig ist, sich grundsätzlich für eine Transformation und einen schrittweisen Übergang zu einem hybrideren Kapitalismusmodell mit einem teilweise geplanten Modell zu entscheiden, das in skandinavischen und ostasiatischen Ländern gut funktioniert hat.

0 Kommentare gefunden

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar

Kontakt mit uns

Nützlicher Link

Wurden Sie von einem Makler betrogen?
Schreiben Sie uns